Eine Kreditaufnahme will gut geplant sein. Kreditnehmer sollten ihren Finanzierungsbedarf und ihr monatliches Budget so genau wie möglich berechnen. Dadurch lässt sich die optimale Kombination von Laufzeit und Kreditbetrag bestimmen. Danach sollten mit einem Ratenkreditvergleich so viele Angebote wie möglich verglichen werden, weil die Zinsunterschiede am Markt groß sind.
Online den Ratenkredit berechnen: Gezielt zum besten Darlehen
Foto: LDprod / Depositphotos
Bevor Sie mit Vergleichsrechnern wie denen auf 5.de den Markt sondieren und Angebote vergleichen, sollten Sie Ihren Finanzierungsbedarf
bestimmen. Zwei Fragen müssen dabei beantwortet werden. Erstens: Wie viel Geld benötigen Sie? Zweitens: Wie viel möchten Sie monatlich zurückzahlen?
Bei der Bestimmung des Finanzierungsbedarfs sollten Sie nicht nur aktuelle Anschaffungspläne, sondern auch laufende Kredite berücksichtigen.
Vielleicht lohnt es sich, einen größeren Kredit aufzunehmen und damit andere Darlehen abzulösen oder das Girokonto auszugleichen. Dadurch können im
besten Fall hohe Zinskosten eingespart werden.
Bevor Sie Ihren Ratenkredit berechnen, sollten Sie Ihr Budget kennen. Die monatliche Kreditrate sollte bequem zahlbar sein – auch in Monaten mit
höheren Ausgaben. Die Höhe der Monatsrate können Sie über die Laufzeit steuern. Eine lange Laufzeit reduziert die monatlichen Ausgaben für den
Kredit. Die Zinskosten insgesamt steigen aber mit der Rückzahlungsdauer. Zudem fallen die Zinssätze bei langen Laufzeiten oft höher aus.
Berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Falls Sie absehbar mehr Flexibilität bei der Rückzahlung benötigen, sollten Sie beim Kreditvergleich
Angebote mit der Möglichkeit zu Ratenaussetzungen und kostenlosen Sonderzahlungen bevorzugen.
Vergleich lohnt sich fast immer
Nachdem Sie Laufzeit und Kreditbetrag ermittelt haben, sollten Sie so viele Angebote am Markt vergleichen und mit den Zinssätzen diverser Anbieter
Ihren Ratenkredit berechnen. Der Vergleich lohnt sich fast immer, weil die Kostenunterschiede am Markt beträchtlich ausfallen. Beschränken Sie den
Vergleich nicht auf Kredite mit Festzins, sondern beziehen Sie auch bonitätsabhängige Zinssätze ein: Unter diesen Angeboten finden sich immer wieder
sehr günstige Kredite. Ihren persönlichen Zinssatz erfahren Sie zudem schon in einem sehr frühen Stadium des Antrags.
Oftmals kann der Ratenkredit-Rechner nicht nur den Ratenkredit berechnen, sondern auch einen
individuellen Tilgungsplan erstellen. Ein solcher Tilgungsplan enthält die vereinbarten Ratenzahlungen, zerlegt in einen Zins- und in einen
Tilgungsanteil, sowie den aktuellen Restschuldbestand. Grundlage des Tilgungsplanes sind einfache Berechnungsformeln,
die im Rahmen des Kreditvergleichs eine schnelle Gegenüberstellung der angebotenen Kredite ermöglichen.
Hinweis: Eine zusätzliche Orientierung geben in unserem Kreditvergleich auch Testsiegel, Testergebnisse und Zertifikate von unabhängigen Institutionen. Diese können auf dem Weg zum Kreditantrag helfen auf einen Blick geeigente Angebote zu finden.
Ratenkredit Vergleich: In nur drei Schritten zum idealen Kreditvertrag
Kredithöhe und Laufzeit auswählen
Der Vergleich verschiedener Ratenkredite erfordert eine verständliche Darstellung der wesentlichen Kreditinformationen. Den Kern dieser
Informationen bilden die Konditionen, zu denen Kreditinstitute ihre Ratenkredite vergeben. Diese beruhen auf einer Reihe von Informationen,
die der Verbraucher der Bank zur Verfügung stellen muss. Hierbei handelt es sich zunächst einmal um allgemeine Informationen zur Höhe des
gewünschten Kredite. Des Weiteren von Interesse sind die angestrebte Laufzeit und der Verwendungszweck.
Konditionen von Ratenkrediten vergleichen
Auf der Basis der vom Verbraucher angegebenen Informationen kann ein Kreditrechner den Ratenkredit berechnen, wobei insbesondere die
Monatsraten, die Höhe der Zinsen, sowie die Laufzeit im Zentrum des Interesses stehen. Über solche Kreditrechner verfügen viele Anbieter und Vergleichsportale. Sie ersparen dem interessierten Verbraucher viel Zeit bei der Suche nach den relevanten
Informationen und bieten eine effiziente Hilfestellung, wenn sie ihren Ratenkredit
berechnen.
Ratenkredit abschließen
Nachdem Sie sich für ein Kreditangebot entschieden haben, kann der favorisierte Kredit bei vielen Banken gleich online beantragt werden. Nach Prüfung und Zustimmung Ihrer Kreditanfrage durch die Bank wird der Kreditbetrag innerhalb weniger Tage auf Ihr Bankkonto überwiesen.
Tipp: Durch Umschuldung Zinsen sparen
Falls Sie mit einem Darlehen nicht ausschließlich eine Anschaffung tätigen, sondern (auch) eine Umschuldung vornehmen möchten, müssen Sie einige Besonderheiten beachten. Die Umschuldung muss als Verwendungszweck unbedingt angegeben werden: Sonst wird im Antrag davon ausgegangen, dass Sie künftig zwei Kredite bedienen müssen. Dies kann zu einem höheren Zinssatz oder sogar zu einer Ablehnung des Antrags führen. Berücksichtigen Sie zudem mögliche Vorfälligkeitsentschädigungen für den laufenden Kredit. Diese müssen zusätzlich zum Restsaldo beglichen werden. Mithilfe von Tilgungsplan, Darlehensvertrag und einem Rechner können Sie den Ablösesaldo für den alten Ratenkredit berechnen.
Zusätzliche Gebühren beachten
Wer Hilfe beim Ratenkredit berechnen in Anspruch nimmt, sollte darauf achten, dass die zusätzlichen Kosten tranzparent ausgewiesen werden. Beispielsweise erheben viele Banken Gebühren für die vorzeitige Ablösung eines Kredites. Weitere Kosten können durch ein Disagio verursacht werden. Ein Disagio sind meistes Bearbeitungsgebühren in Form eines Abschlags vom Nennwert, der beim beantragen eines Kredites zwischen dem Kreditnehmer und dem Kreditgeber vereinbart werden kann. Im Kreditvergleich von 5.de werden die Bearbeitungsgebühren tranzparenz genannt.
Fazit: Rechnen und vergleichen und zahlt sich aus
Ein Finanzierungsvorhaben wird umso günstiger, je besser es geplant ist. So lohnt es sich zu prüfen, on neben einer Anschaffung auch die Umschuldung bestehender Kredite finanziert werden kann. Oft lassen sich dadurch hohe Zinskosten einsparen. Um die Finanzierungskosten so gering wie möglich zu halten, sollte auf die Wahl einer unnötig langen Laufzeit verzichtet werden. Dies gilt selbst dann, wenn der Zinssatz nicht höher ist als bei einer kürzeren Laufzeit. Zudem sollten mit einem Ratenkreditvergleich so viele Angebote wie möglich verglichen werden. Neben dem Zinssatz können dabei auch die Konditionen für Sonderzahlungen und Ratenaussetzungen berücksichtigt werden.