Berechnung Ratenkredit

Mit einem Kreditrechner ist die Berechnung des Ratenkredits ein Kinderspiel. Durch Eingabe des benötigten Kreditbetrags und der gewünschten Laufzeit günstige Zinsen berechnen.

Konsumwünsche gibt es viele, Sie sind auf der Suche nach einem Neuwagen oder einer neuen Wohnung? Wer die Käufe nicht auf später verschieben möchte, hat die Möglichkeit, ein Darlehen zu beantragen. Ratenkredite helfen bei Zahlungsenpässen. Wir erklären wie die Berechnung von Ratenkrediten funktioniert und Sie Ihren persönlich optimalen Ratenkredit berechnen. Mit dem richtigen Ratenkredit können Vorhaben günstig finanziert werden. Aber welches ist der „richtige“ Kredit? Neben der Wahl eines günstigen Anbieters ist die Entscheidung für die richtige Laufzeit wichtig. Läuft der Kredit zu lange, erhöht dies die Finanzierungskosten. Wird zu schnell getilgt, ist die monatliche Belastung zu hoch. Wir erklären, wie Sie mit der richtigen Berechnung Ratenkredit, Tilgungsverlauf und Zinskosten skizzieren und eine passende Finanzierungslösung finden.

Günstige Ratenkredite durch Berechnung aufspüren

Berechnung Ratenkredit Foto: LDprod / Depositphotos Vor allem bei größeren Vorhaben sollten Sie bei einer Ratenkredit Berechnung verschiedene Laufzeiten durchrechnen. Für einen Kredit über 30.000 EUR mit 6,0 Prozent Effektivzins fallen bei vier Jahren Laufzeit Zinsen in Höhe von insgesamt ca. 3.700 EUR an. Wird derselbe Kredit in drei Jahren getilgt, reduziert dies die Zinskosten um mehr als 900 EUR. Im Gegenzug müssen Sie aber eine deutlich höhere Monatsrate bezahlen. Wird der Kredit dagegen über einen Zeitraum von fünf Jahren abgezahlt, erhöhen sich die insgesamt zu zahlenden Zinsen um fast 1.000 EUR. Dafür zahlen Sie monatlich weniger.

Bei der Wahl der richtigen Laufzeit gilt es zu beachten, dass die Zinssätze grundsätzlich mit der Laufzeit steigen. Wenn Sie eine deutlich längere Laufzeit vereinbaren, erhöht dies die Finanzierungskosten gleich zweifach: Einmal durch die langsamere Tilgung und ein weiteres Mal durch den höheren Zinssatz.

Während Sie mit einer Berechnung Ratenkredit und Tilgungsverlauf planen, sollten Sie deshalb bereits verschiedene Angebote vergleichen. Sonst lassen sich die berechneten Pläne möglicherweise später nicht umsetzen. Mit den Vergleichsrechnern auf 5.de können Sie direkt am Bildschirm in Erfahrung bringen, welche Zinssätze für Sie persönlich gerad erhältlich sind.

Ausweg: Niedrige Rate und Sonderzahlungen

Viele Kreditnehmer möchten einerseits die monatliche Belastung geringhalten, andererseits aber so wenige Zinsen wie möglich zahlen. Damit ein Kredit dies ermöglicht, muss das Angebot zwei Voraussetzungen erfüllen. Erstens muss der Zinssatz auch bei einer längeren Laufzeit günstig sein. Zweitens muss der Kredit kostenlose Sonderzahlungen – also ohne Vorfälligkeitsentschädigung – ermöglichen. In dieser Konstellation können Sie die monatlichen Fixkosten geringhalten und zugleich die Tilgung nach Belieben und Liquiditätslage beschleunigen. Achten Sie ggf. darauf, wie hoch Sonderzahlungen mindestens sein müssen, um nicht als Vorauszahlung auf die Kreditrate behandelt zu werden. Dies ist bei einigen Banken der Fall, wenn außerplanmäßige Zahlungen ein gewisses Vielfaches der Monatsrate nicht übersteigen.

Wenn Sie sich nicht direkt für ein Kreditangebot entscheiden können, haben Sie die Gelegenheit, die Eckdaten im Kreditrechner zu verändern und erneut zu testen. Bei einer Erhöhung der Kreditlaufzeit wird zwar die monatliche Ratenbelastung geringer, die Kostenbelastung durch die Zinsen steigt aber mit jedem Monat der Laufzeitverlängerung kontinuierlich an, weil für jeden Monat Kreditlaufzeit weitere Zinsen fällig werden. Die einmalige Bearbeitungsgebühr ermittelt sich prozentual aus der Höhe der Kreditsumme, wenn der gewünschte Kreditbetrag sich erhöht, haben Sie in der Darlehensgesamtsumme parallel dazu eine höhere Bearbeitungsgebühr. 2 % Bearbeitungsgebühr bei einem Kreditbetrage von 10.000 Euro betragen beispielsweise 200 Euro. Wählen Sie die zweifache Kreditsumme (20000 Euro) zahlen Sie auch die doppelte Antragsbearbeitungsgebühr. Mit der Berechnung eines Ratenkredits lassen sich unterschiedliche Kreditmodelle nach dieser Formel berechnen, damit Sie zum Schluss das Kreditangebot zusammengestellt haben, das zu Ihren aktuellen Möglichkeiten passt.

Berechnung Ratenkredit: Was kostet mehr Laufzeit?

Die Höhe der Darlehenssumme kann nach den persönlichen monatlichen Einkünften vereinbart werden und mit der Berechnung Ratenkredit erfahren Sie, wie hoch die Darlehensgesamtsumme sein wird, denn es kommen noch die Zinsen und eine Bankbearbeitungsgebühr hinzu. Die Höhe der Zinsen und Bearbeitungsgebühren ist von Bank zu Bank unterschiedlich, die Ratenkredit Berechnung wird auf dem Vergleichsportal 5.de kostenlos und zeitsparend für Sie durchgeführt. Geben Sie den Betrag ein, den Sie sich leihen möchten und fügen Sie in das nächste Feld die Laufzeit sowie den Verwendungszweck hinzu. Sobald Sie die Eingaben bestätigen, erhalten Sie aktuelle Angebote und können sich eine Bank aussuchen, bei der der Ratenkredit sehr günstig ist. Falls Sie sich für das Angebot entscheiden, weil Sie der Meinung sind, über den Ratenkredite Rechner die Bank mit den niedrigsten Zinsen ermittelt zu haben, können Sie den Darlehensantrag sofort online stellen.

Tipp: Mit Sonderzahlungen flexibel sparen

Prüfen Sie 1-2 Jahre nach der Kreditaufnahme die Marktsituation erneut. Oft lassen sich dann günstigere Konditionen erzielen -etwa, weil das Zinsniveau gesunken ist oder Ihre Bonität sich zwischenzeitlich verbessert hat. Dann können Sie einen neuen Kredit aufnehmen und das alte Darlehen damit ablösen. Auch deshalb sind Ratenkredite mit kostenlosen Sonderzahlungen ein Vorteil.

Mit der Berechnung Ratenkredit zum Wunschkredit

Wichtige Investitionen lassen sich kaum verschieben, der Wunschkredit kann auf dem Vergleichsportal 5.de in kurzer Zeit und ohne Kosten in mehreren Varianten durchgerechnet werden, damit Sie Ihre Kreditwünsche realisieren können, wenn alle Bankvorgaben beachtet werden. Flexibilität ist in der Berufswelt wichtiger als je zuvor, wenn Sie ein Auto benötigen, um Ihren Arbeitsplatz zu jeder Zeit und unabhängig von den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, nutzen Sie die Berechnung von Ratenkrediten, um ein zinsgünstiges Kreditangebot zu suchen. Bei kurzen Zahlungsengpässen können bei einigen Banken eine Ratenpause beantragen. Ein Ratenkredit macht sich gerade bei besonderen Konsumangeboten bezahlt, weil das Angebot später wahrscheinlich nicht mehr zur Verfügung steht. Überschaubare und gleichbleibende monatliche Raten helfen Ihnen, jeden Monat die eigenen Einnahmen und Ausgaben zu kalkulieren, damit Sie den Darlehensgesamtbetrag vertragsgemäß zurückzahlen können. Konsumwünsche aller Art lassen sich mit dieser Kreditart finanzieren und durch den Ratenkreditrechner erfahren Sie vorher, wie hoch die voraussichtlichen Gesamtkosten für den Kredit nachher werden. Sie wählen im Ratenkreditvergleich den Verwendungszweck aus, wenn Sie zum Beispiel einen Autokauf planen, erhalten Sie Bankkreditangebote für den Kauf eines Wagens, anschließend sehen Sie alle passenden und günstigen Ratenkredite und können online ein Angebot auswählen.

Fazit: In mehrere Richtungen rechnen lohnt sich

Wenn Sie mit einer Berechnung Ratenkredit und Tilgungsverlauf planen, sollten Sie mehr als eine Variante durchrechnen. Prüfen Sie, wie sich Änderungen an der Laufzeit auf die Kreditrate und die Zinskosten auswirken. Längere Laufzeiten führen zu höheren Finanzierungskosten, entlasten aber auch das Budget. Besser als eine zu ambitionierte Tilgung ist ein Kredit mit moderater Belastung und der Option zu kostenlosen Sonderzahlungen.

Jetzt vergleichen: Zum Kreditvergleich