Die besten Anbieter um individuelle Werbeanzeige online gestalten zu lassen - unser Design-Ratgeber für Anzeigenwerbung 3/2025.
Beinahe jedes Unternehmen hat schon einmal eine Anzeige geschaltet. Viele nutzen die Anzeigenwerbung regelmäßig – nicht ohne Grund, denn es heißt nicht umsonst: „Print wirkt“. Obwohl Anzeigen ähnlich Plakaten meist nur sehr kurz betrachtet werden, gehören sie immer noch zu den bekanntesten und beliebtesten Werbemitteln. Denn für viele Kunden werden Inserate beinahe synonym mit dem Begriff Werbung genannt und auch so verstanden. Anzeigenwerbung will Unternehmen und Produkte bekannt machen und tut dies idealerweise nicht als alleinstehende Maßnahme, sondern als Teil einer Strategie im gesamten Marketingmix. Unter anderem mit den Mitteln von Design und Verkaufspsychologie entsteht dann ein erfolgreiches Werbemittel, das eine hohe Aufmerksamkeit auf sich ziehen kann.
Professionelle Gestaltung durch Grafikagentur
- Maßgefertigtes Layout durch erfahrene Grafiker:innen
- Grafikdesign zum Festpreis
Zum Anbieter
DesignCrowd: Design-Wettbewerb ausschreiben
- Zahlreiche Entwürfe durch Design-Wettbewerb
- Professionell Layouts gestalten lassen durch Designer
Zum Anbieter
fiverr: Grafikdesign Freelancer finden
- Plattform vermittelt Freelander weltweit
- Große Auswahl an Stilen, Erfahrungen und Preisen
Zum Anbieter
Vistaprint: Online gestalten und drucken
- Druckerei mit Online-Tool zum selbst gestalten
- Zahlreiche Design-Vorlagen verfügbar
Zum Anbieter
shutterstock: Lizenzfreie Bilder und Vorlagen
- 35 Mio Fotos, Grafiken, Illustrationen und Videos
- 10 kostenlose Bilder über Probeabo
Testversion Zum Anbieter
Vergleich Werbeanzeige erstellen: Was kann ein Inserat leisten?
Foto: VisualGeneration / depositphotos
Das Hauptziel, das Unternehmen mit der Schaltung von Inseraten verfolgen, ist natürlich mehr Umsatz zu generieren. Neben diesem eher allgemeinen, übergeordneten Ziel können Sie für Ihr Unternehmen und Ihre Kampagne noch diverse Unterziele formulieren, die Sie mit der Anzeigenwerbung erreichen möchten. Diese können mehr oder weniger konkret sein, beispielsweise
- Imageförderung für Ihr Unternehmen,
- neue Kunden gewinnen,
- Aufmerksamkeit für ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung,
- Interesse für eine neue Filiale wecken,
- mehr Besucher am Messestand,
- neue Abonnenten für den Newsletter,
- die Abgrenzung gegenüber der Konkurrenz,
- die Ankündigung einer Veranstaltung ...
Der Erfolg dieser Ziele lässt sich nicht immer ganz einfach messen. Sie können aber einige der Zielsetzungen auch noch konkreter formulieren: Werben Sie zum Beispiel für ein bestimmtes Produkt, könnte das Ziel der Kampagne lauten, dass sich die Verkaufszahlen für diesen Artikel in einem festgelegten Zeitraum um mindestens fünf Prozent erhöhen sollen.
Festgesteckte Ziele bringen aber nur dann etwas, wenn Sie zuvor auch die passende Zielgruppe festlegen, an die sich die Anzeigenwerbung richten soll. Mit professioneller Gestaltung kann sich die Wirkung auf die entsprechende Zielgruppe noch erhöhen – das ist wichtig, um etwaige Streuverluste zu vermeiden.
Werbeanzeige gestalten: Arten von Anzeigen
Wo, wie und für was möchten Sie werben? Keine ganz trivialen Fragen, denn obwohl Zeitungsanzeigen häufig so einfach wirken, erfordern sie doch eine Menge konzeptioneller Überlegungen. Darunter fällt auch die Entscheidung für die Art der Anzeige. Eine herkömmliche Unterscheidungsform betrifft
- die Branche,
- das Ziel und
- das Medium.
Ganz klar: Die Annonce für ein Versicherungsprodukt (eine Dienstleistung) unterscheidet sich von der Anzeige eines Einzelhandelsunternehmens (das für Produkte wirbt). Wesentlich relevanter ist meist jedoch die Frage nach dem Ziel, denn die ist maßgeblich für Gestaltung und Ton der Anzeige. Wer den Verkauf eines Produktes ankurbeln möchte, nutzt dafür ein anderes Design und eine andere Ansprache als für die Ankündigung einer Veranstaltung.
Und schließlich spielt auch das Medium beziehungsweise der Werbeträger eine Rolle: Die Zielgruppe und die Ansprache dieser Zielgruppe unterscheiden sich in einer Zeitung von der eines Anzeigenblatts, sie sind in einem Fachmagazin anders als in einer Publikumszeitschrift.
Werbeanzeige Design: Gutes Anzeigen-Design
Wie bereits erwähnt, beeinflussen verschiedene Faktoren das Design und die Tonalität Ihrer Anzeige. Damit die Gestaltung – angepasst an Medium, Branche und Ziel – gelingt, sollten Sie zusammen mit Ihrem Dienstleister einige relevante Punkte festlegen. Beim Briefing klären oder vertiefen Sie die bereits angesprochenen Fragen:
- Was genau soll beworben werden?
- An wen richtet sich die Anzeige?
- Welches Ziel wollen Sie für Ihren Umsatz erreichen?
- Welches Ziel wollen Sie in Bezug auf Ihre Zielgruppe erreichen?
- In welchem Medium soll die Anzeige erscheinen?
- Möchten Sie im Anzeigenteil oder im redaktionellen Teil werben?
Für Ihren Dienstleister sind aber auch weitere Informationen interessant: Alles, was Ihr Unternehmen angeht (Branche, Produkte, Corporate Identity und Corporate Design, Philosophie, Markenkern etc.) und auch, wer Ihre Mitbewerber am Markt sind.
Bei der eigentlichen Gestaltung gilt es dann, einen guten Mittelweg zwischen Originalität und Kreativität (je nach Umfeld muss die Anzeige schließlich mit zahlreichen anderen konkurrieren) sowie Verständlichkeit zu finden. Denn das auffälligste Inserat ist nicht immer das, dessen Werbebotschaft auch tatsächlich ankommt.
Wer einige Grundregeln für das erfolgreiche Anzeigen-Design beachtet, hat es leichter. Hierbei kann die altbekannte Werbeformel AIDA (Attention, Interest, Desire, Action) helfen. Das bedeutet: Sorgen Sie für eine gute Wahrnehmung, wecken Sie das Interesse, erzeugen Sie einen Wunsch und ermöglichen Sie eine Handlung (zum Beispiel den Kauf). Mit diesen Tipps lässt sich das erreichen:
- Bereits die Schlagzeile muss dem Kunden klarmachen, was beworben wird.
- Die Schlagzeile sollte außerdem den Vorteil für den Kunden herausstellen.
- Arbeiten Sie im Text mit einer emotionalen Ansprache.
- Außer für Anzeigen in Fachzeitschriften: Verwenden Sie keine Fremd- oder Fachwörter.
- Achten Sie auf professionelle Fotos (vor allem von Ihren Produkten).
- Wählen Sie bei Fotos nach Möglichkeit Motive mit Personen.
- Gliedern Sie Ihren Text und verwenden Sie keine zu langen Sätze.
- Stellen Sie die wichtigsten Informationen in den Vordergrund.
- Arbeiten Sie mit Textauszeichnungen (insbesondere für wichtige Aussagen).
- Vergessen Sie Ihr Corporate Design nicht (Wiedererkennungswert!).
- Schriftart und Schriftgröße sollten zur Zielgruppe passen.
- Der Text sollte insgesamt gut lesbar und verständlich sein.
- Bieten Sie Handlungsanreize, beispielsweise Coupons und Gutscheine; auch die Aufforderung, den Newsletter zu abonnieren ist eine Variante.
- Beachten Sie die Pflichtangaben für Anzeigenwerbung und lassen Sie sich hier gegebenenfalls gut beraten
Layout Werbeanzeige: Format zeigen - die richtige Größe wählen
Der Zweck Ihrer Kampagne, die Art der Anzeige (beispielsweise eine Ankündigung oder die Werbung für ein Produkt) und das Medium, in dem sie erscheinen soll, beeinflussen alle die Wahl der Anzeigengröße. Letztendlich ist die Frage nach einer großen oder kleinen Anzeige häufig eine des Budgets – trotzdem können Sie, eine professionelle Gestaltung vorausgesetzt, auch mit einer kleinformatigen Anzeige großen Erfolg erzielen.
Bei Zeitschriften und Magazinen wird die Anzeigengröße nach dem Anteil der Seite bestimmt, auf der sie erscheint. Diese Seitenanteile bezeichnet man als halbe Seite, ganze Seite und Doppelseite. In Zeitungen rechnet man mit Spalten. Die halb- und ganzseitigen Anzeigen gibt es hier auch, aber darüber hinaus können Sie jede Seite in Spalten (bis zu 4-spaltig, das geht dann über die komplette Seitenlänge) und in Anteile aufgeteilt für Ihre Anzeige buchen. In der Regel können Sie beispielsweise 1/3 einer Seite, aber auch ein 1/8 und andere Anteile buchen, jeweils im Hoch- oder Querformat. Das Endergebnis ist dann zum Beispiel 1/3 Seite, einspaltig, im Hochformat. Der Preis berechnet sich nach der Anzahl der gewünschten Spalten multipliziert mit der Höhe in Millimetern. Da dies ganz schön kompliziert werden kann, sollten Sie sich hier gut beraten lassen.
FAQ: Fragen und Antworten zur Gestaltung von Werbeanzeigen
In unseren FAQ beantworten wir die häufigsten Fragen und Antworten zu Werbeanzeigen und geben Design-Tipps um Werbeanzeigen zu erstellen und mit einem profesionellen Layout zu gestalten.
Warum sollte ich eine Anzeige schalten?
Unternehmen können ganz unterschiedliche Ziele mit einer Anzeigenkampagne verfolgen. Grundsätzlich geht es natürlich darum, den Umsatz zu erhöhen. Sie können sich aber auch zum Ziel setzen, Ihr Image zu verbessern oder bei Veranstaltungen mehr Besucher zu bekommen. Je konkreter Sie das Ziel formulieren, umso besser lässt sich der Erfolg messen, beispielsweise durch den Vergleich von Besucherzahlen.
Was gehört zum Anzeigenkonzept?
Zu den Vorüberlegungen gehört, für welche Zielgruppe Sie werben möchten, in welchem Werbeträger Ihre Anzeige erscheinen soll und welches Ziel Sie mit Ihrer Kampagne verfolgen.
Was ist bei der Gestaltung zu beachten?
Gelungenes Design setzt ein professionelles Konzept voraus, das unter anderem Ihre Corporate Identity und insbesondere das Corporate Design mit einbezieht. Die Gestaltung richtet sich nach Ziel, Medium und Zielgruppe. Das Budget bestimmt die Anzeigengröße, aber größere Anzeige sind nicht automatisch erfolgreicher: Hier können Sie mit einer professionellen Gestaltung viel erreichen.
Ratgeber: Top Designer und Tools für Werbeanzeigen im Vergleich
Nur ein paar Sekunden lang werden Kunden Ihre Anzeige wahrnehmen. Trotzdem sollten Sie sich für die Konzeption, den Text und die Gestaltung genügend Zeit nehmen – denn nur dann fällt Ihre Anzeige auf und wird Ihrer Zielgruppe in Erinnerung bleiben. Viel hängt dabei ab von einer gelungenen Bild/Text-Komposition, daher ist es besonders wichtig, bei der Anzeigenwerbung auf professionelles Design zu setzen.
Wenn es Ihnen gelingt, bereits mit der Schlagzeile die wichtigste Frage des Kunden zu beantworten: „Was habe ich davon?“, dann haben Sie den ersten Schritt zur gelungenen Anzeigenkampagne geschafft – und sind Ihrem neuen Umsatzziel ein Stück näher gekommen.
![]() |
Professionelle Gestaltung durch Grafikagentur | ab € 490,- | Zum Anbieter |
![]() |
DesignCrowd: Design-Wettbewerb ausschreiben | ab € 49,- | Zum Anbieter |
![]() |
fiverr: Grafikdesign Freelancer finden | ab € 5,- | Zum Anbieter |
![]() |
Vistaprint: Online gestalten und drucken | ab € 15,- | Zum Anbieter |
![]() |
shutterstock: Lizenzfreie Bilder und Vorlagen | kostenlos | Zum Anbieter |