Ratenkredit aufstocken

Einige Anbieter erlauben die Aufstockung bestehender Ratenkredite. Den Kredit aufzustocken ist oftmals günstiger als einen weiteren Kredit zu beantragen. Ein Kreditvergleich kann helfen.

Es läuft bereits ein Ratenkredit und Sie benötigen zusätzlich Geld? Dann können Sie Ihren Ratenkredit aufstocken und so sehr schnell und unkompliziert finanzieren. Die Aufstockung können Sie mit einer Ratenneuaufteilung verbinden und so die monatliche Belastung in Grenzen halten. Die Aufstockung bzw. Umschuldung eines laufenden Kredits ist aus einem bestimmten Grund besser als die Aufnahme neuer Kredite.

Ratenkredit aufstocken mit Umschuldung: Mehr Geld, gleiche Rate

Ratenkredit aufstocken Foto: LDprod / Depositphotos Sie können einen laufenden Ratenkredit bei derselben Bank nachträglich aufstocken und fortan eine höhere Kreditrate zahlen. Vorab sollten Sie allerdings die Möglichkeit einer Umschuldung prüfen – bei Ihrer bisherigen Bank oder einem anderen Anbieter. Mit einem neuen Kredit können Sie das bestehende Darlehen ablösen und eine zusätzliche Auszahlung generieren. Im besten Fall ist das sogar ohne Änderungen an Kreditrate und Laufzeit möglich, weil die Zinsen in den letzten Jahren gesunken sind.

Tilgen Sie derzeit einen Kredit mit 8 % Effektivzins, beläuft sich die Monatsrate bei 25.000 EUR Restschuld und verbleibenden Tilgungsjahren auf 607,05. Sie können diesen Kreditbetrag mit einer Umschuldung ablösen und zusätzlich 1.923,68 EUR als Extra-Auszahlung erhalten, ohne dass sich an Laufzeit und Ratenhöhe etwas ändert. Voraussetzung ist lediglich, dass der neue Kredit zu 4 % effektiv finanziert werden kann – mit guter Bonität derzeit ein realistischer Zins. Verlängern Sie zusätzlich die Laufzeit um ein Jahr, erhalten Sie eine Extra-Auszahlung in Höhe von 8.020,08 EUR.

Kredit aufstocken statt Kontoüberziehung und Point of Sale Kredite

Für Ihre Bonität ist besser, eine möglichst geringe Anzahl an Krediten zu bedienen. Beschaffen Sie sich benötigte Liquidität über einen oder zwei Ratenkredite, wirkt sich dies kaum negativ auf Ihre Kreditwürdigkeit aus. Weniger gut sind dagegen eine größere Anzahl kleinerer Kredite, zu denen auch Ratenzahlungen im Handel gehören (sogenannte Point of Sale Kredite). Diese führen tendenziell zu schlechteren Scorewerten bei großen Auskunfteien wie der SCHUFA. Auskunfteien ordnen Ihr Kreditprofil dem von Vergleichsgruppen zu. Es liegt auf der Hand, dass Haushalte mit einer großen Anzahl an kleineren Finanzierungen statistisch häufiger in Zahlungsschwierigkeiten geraten.

Ratenkredite sind in dieser Hinsicht auch einer Überziehung des Girokontos vorzuziehen. Überziehen Sie Ihr Konto innerhalb des mit der Bank vereinbarten Rahmens, fallen hohe Zinsen. Überziehen Sie auch den Kreditrahmen, sind die Zinsen noch höher. Zudem ist eine geduldete Überziehung ein kleines Negativmerkmal, weil es auf nicht vertragsgemäßes Verhalten hindeutet. Sie sollten Ratenkredit aufstocken, bevor es finanziell eng wird. Finden sich Merkmale wie geduldete Überziehungen, Rücklastschriften und nicht eingelöste Daueraufträge, kann dies die Kreditverhandlungen erschweren.

Fazit: Die Zeit für Kreditaufstockungen ist günstig

Sie können einen laufenden Ratenkredit aufstocken, ohne die Bank zu wechseln. Alternativ dazu bietet sich eine Umschuldung des bestehenden Kredits in ein neues Darlehen an. Da die Zinsen in den letzten Jahren gesunken ist, lässt sich eine zusätzliche Auszahlung oft ohne Änderungen an Kreditrate und Laufzeit bewerkstelligen. Mit einer Laufzeitverlängerung fällt diese Extra-Auszahlung noch größer aus. Eine geordnete Finanzierung bei zusätzlichen Geldbedarf ist in jedem Fall besser als Kontoüberziehungen und die Aufnahme mehrerer Kleinkredite z. B. über Ratenzahlungen im Handel. Viele kleine Kredite belasten SCHUFA Scorewerte und Bonität stärker als ein gut zu Ihnen passendes Darlehen.

Jetzt vergleichen: Zum Kreditvergleich