Die Vergabe von Ratenkrediten für Freiberufler wird von Kreditinstituten häufig abgelehnt, da diese auf Grund des fehlenden Arbeitgebers nicht über ein festes Einkommen verfügen. Damit ist das häufig auftretende Vorurteil verbunden, dass Freiberufler und Selbstständige nicht in der Lage seien, ein konstantes Einkommen über einen längeren Zeitraum zu erwirtschaften. Grund dafür soll die verstärkte Abhängigkeit von der gesamtwirtschaftlichen Lage sein. Zudem hängt des Einkommen eines Freiberuflers in hohem Maße vom eigenen Engagement und dem Zahlverhalten seiner Kunden ab.
Verschärfte Bedingungen für Ratenkredite für Freiberufler
Foto: LDprod / Fotolia
Wenn Direkt- oder Filialbanken Ratenkredite für Freiberufler vergeben, erfolgt diese Kreditvergabe in der Regel nur unter verschärften Bedingungen.
Zu diesen Richtlinien gehört natürlich die Anfrage bei der Auskunftei Schufa. Dort wird die Bonität des Kunden überprüft. Sollte dieser einen
negativen Schufa-Eintrag aufweisen, kann die Kreditvergabe ohne die Angabe von Gründen abgelehnt werden. Kreditinstitute verlangen des Weiteren
Sicherheiten oder fordern den Abschluss einer Restschuldversicherung, die für den Kreditnehmer nicht unerhebliche Zusatzkosten verursachen kann.
Ratenkredite für Freiberufler vergleichen
Wichtig ist, dass der zukünftige Kreditnehmer die verschiedenen Kreditangebote eingehend vergleicht. Nur so können vermeintlich günstige Angebote in Bezug auf ihre tatsächlichen Kosten überprüft werden. Zu den essentiellen Vergleichskriterien gehört in jedem Fall der effektive Jahreszins, der alle mit dem Ratenkredit für Freiberufler anfallenden Kosten berücksichtigt.
Um Mithilfe bitten
Eine weitere Option für Freiberufler und Selbstständige besteht darin, den Kredit gemeinsam mit einem Partner anzufragen. Dieser sollte ebenfalls über eine einwandfreie Bonität und wenn möglich, über ein gesichertes Einkommen und einen unbefristeten Arbeitsplatz verfügen. Bei eventuell auftretenden Zahlungsausfällen kann das zuständige Kreditinstitut dann auf insgesamt zwei Kreditnehmer zurückgreifen und von ihnen die Begleichung der noch offenen Schuld verlangen. Somit vermindert sich das für das Kreditinstitut bestehende Kreditrisiko und der Zinssatz sinkt.