Ratenkredite für Rentner vergeben Kreditinstitute nur unter bestimmten, sehr strengen Voraussetzungen. Grund dafür sind die vermeintlichen Risiken, die aus dem Tod oder der Erkrankung des Vertragspartners resultieren können. Für eine ablehnende Haltung seitens der Kreditinstitute sorgen zudem die vergleichsweise niedrigen Rentenzahlungen, die den Kreditnehmer bei unerwarteten Forderungen schnell in Zahlungsverzug bringen. Obwohl ein solches Risiko mit einer entsprechenden Restschuldversicherung behoben wäre, bieten viele Kreditinstitute keine Ratenkredite für Rentner an oder verlangen für den Abschluss eines solchen Kredites hohe Zinsen bei einer gleichzeitigen Beschränkung der Kreditlaufzeit.

Chancen auf einen Ratenkredit erhöhen
Grundsätzlich gilt also: Je höher das Lebensalter, desto schwieriger wird es, einen Ratenkredit zu erhalten. Allerdings können die Betroffenen Vorkehrungen treffen, die die Chancen auf einen Ratenkredit erhöhen. Einen positiven Einfluss auf die Kreditwürdigkeit haben unter anderem regelmäßige Renteneinkünfte, sowie eine positive SCHUFA-Auskunft. Den größten Einfluss auf die Kreditwürdigkeit hat jedoch das Alter des potentiellen Vertragspartners. Leider lässt sich dieses Kriterium nicht vom Kreditnehmer beeinflussen. Hinzu kommt, dass das Lebensalter von den Kreditinstituten vollkommen unterschiedliche bewertet wird. So gibt es durchaus Kreditgeber, die Rentnern auch im fortgeschrittenen Alter von 75 Jahren noch Kredite gewähren. Im Gegensatz dazu lehnen andere Banken die Vergabe von Ratenkrediten für Rentner nach dem vollendeten 70. Lebensjahr ab. Umso wichtiger ist es also, dass die Kreditsuchenden stets die Konditionen der verschiedenen Ratenkredite für Rentner vergleichen und, wenn nötig, bei verschiedenen Kreditinstituten Informationen zur Kreditvergabe einholen.
Sicherheiten für die Bank
Foto: LDprod / Fotolia
Die Chancen auf einen Ratenkredit erhöhen sich, wenn Rentner ihrem potentiellen Vertragspartner Sicherheiten anbieten. Ein solche Sicherheit könnte
zum Beispiel eine bestehende Lebensversicherung oder der Besitz von Wohneigentum sein.