Studenten müssen ihr Studium bezahlen, für ihren Lebensunterhalt sorgen und ihre Freizeitaktivitäten finanzieren. Nicht immer können sie dabei auf die finanzielle Unterstützung ihrer Eltern bauen. Des Weiteren ermöglicht das Studium nur eine begrenzte Anzahl an Arbeitsstunden. Eine finanzielle Unterstützung vom Staat ist nicht immer gegeben.
Ratenkredite für Studenten trotz fehlendem Einkommen
Foto: LDprod / Depositphotos
In der Vergangenheit wurden Ratenkredite für Studenten nur selten vergeben, denn Studenten gehören zu jener Bevölkerungsgruppe, die in der Regel
nicht über ein festes Einkommen verfügt und auch nicht mit Sicherheiten aufwarten kann. Dementsprechend verbanden Kreditinstitute mit dem
Berufsstand Student erhöhte Ausfallrisiken. Mittlerweile werden jedoch immer öfter auch Kredite an Studenten vergeben, da diese mit dem
Universitätsabschluss Zugang zu besser bezahlten Jobs erhalten.
Im Zuge des Studentenkredites wird eine maximale Kreditsumme festgelegt. Diese wird nicht mit einem Mal an den Kreditnehmer ausgezahlt. Stattdessen erhält dieser monatliche Teilbeträge. Eine Einmalzahlung zur Beschaffung von Arbeitsmaterialien oder anderen größeren Anschaffungen kann der Student zusätzlich beantragen.
Auf die Rückzahlungsmodalitäten achten
Die Rückzahlung von Studentenkrediten erfolgt zumeist erst nach einer Ruhepause von einem Jahr. Das bedeutet, dass die Rückführung der Kreditsumme nicht in den 12 Monaten nach dem Abschluss erfolgen muss. Ratenkredite für Studenten sind des Weiteren nicht an bestimmte Studiengänge gebunden. Allerdings sollten Studenten der Geisteswissenschaften auf flexible Rückzahlungsmodalitäten achten. Für sie ist der rückzahlungsfreie Zeitraum von einem Jahr meist zu kurz angesetzt, da der Eintritt in den Job bei Studierenden der Geisteswissenschaften nachgewiesenermaßen erst in einem Zeitraum von bis zu zwei Jahren nach dem Abschluss erfolgt.
Die Voraussetzungen eines Studentenkredites
Wer einen Ratenkredit für Studenten aufnehmen möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. So darf der Beantragende bei der Beantragung des Kredites ein gewisses Höchstalter nicht überschritten haben und muss aktuell an einer Hochschule immatrikuliert sein. Die Auszahlung der Kreditsumme erfolgt dementsprechend auch nur während der Regelstudienzeit, maximal zwei Monate über diese hinaus. Des Weiteren muss der Student einer Schufa-Abfrage zustimmen. Für Kreditnehmer ohne negativen Schufa-Eintrag erhöhen sich die Chancen auf einen Ratenkredit für Studenten deutlich. Nicht selten verlangen Kreditinstitute auch nach einem Bürgen, der mit seinem festen Einkommen für vom Studenten verursachte Zahlungsausfälle bürgt.