Bei einem Ratenkredit mit Schlussrate entfällt ein wesentlicher Teil der Tilgung auf eine endfällige Rate. Dadurch sinken die laufenden Raten erheblich. Kredite mit Schlussrate werden sehr häufig für Fahrzeugfinanzierungen eingesetzt. Die Schlussrate wird dann z. B. durch die Rückgabe oder den Verkauf des Fahrzeugs finanziert. Wir haben die wichtigsten Eigenschaften von Krediten mit Schlussrate für Sie zusammengefasst.
Rechner: Schlussrate von Ratenkrediten vergleichen
Foto: LDprod / Fotolia
Am besten lässt sich ein Ratenkredit mit Schlussrate an einem Praxisbeispiel erklären: Sie möchten einen Neuwagen im Wert von 20.000 EUR erwerben.
Zur Wahl stehen zwei Finanzierungsmodelle: Ein klassischer Kredit mit konstanten Monatsraten (Annuitätendarlehen) und ein Ratenkredit mit
Schlussrate, der auch als Ballonfinanzierung bezeichnet wird. Die Laufzeit beträgt in beiden Fällen 48 Monate und der Effektivzins 3,99 %.
Der einfache Ratenkredit kostet Sie 451 EUR pro Monat. Bei der Ballonfinanzierung sinkt die monatliche Belastung deutlich auf 303 EUR. Zusätzlich
fällt hier eine endfällige Schlussrate in Höhe von 8.000 EUR an.
Wenn Sie nachrechnen, stellen Sie schnell fest, dass die Schlussratenfinanzierung trotz des identischen Zinssatzes minimal teurer ist als der
Ratenkredit. Für diesen zahlen Sie insgesamt 21.648 EUR, für die Ballonfinanzierung fallen als Summe von laufenden Raten und Schlussrate 22.544 EUR
an. Das entspricht einem Gesamtkostenaufschlag von ca. 4,1 %.
Die minimal höheren Kosten resultieren aus der im Durchschnitt etwas längeren Ausleihdauer („Duration“) beim Ratenkredit mit Schlussrate im
Vergleich zum Annuitätendarlehen.
Mit einem Ratenkredit mit Schlussrate Rechner können Sie Monats- und Ballonrate variieren und an Ihre persönliche Situation (Budget,
Kilometerleistung usw.) anpassen und zugleich die Konditionen verschiedener Anbieter vergleichen.
Vorteile der Schlussratenfinanzierung
Die höheren Kosten sind der Preis für die deutliche finanzielle Entlastung während der Kreditlaufzeit. Richtig kalkuliert ist die Schlussrate
keinesfalls das „dicke Ende“. Bei Fahrzeugfinanzierungen wird die letzte Rate so kalkuliert, dass der Restwert des Fahrzeugs am Ende der Laufzeit
die Höhe der Schlussrate um einen adäquaten Sicherheitsaufschlag übersteigt.
Das Fahrzeug kann dann verkauft werden. Alternativ lässt sich die Schlussrate mit einem klassischen Ratendarlehen ablösen, um das Fahrzeug
weiternutzen zu können. Auch eine Rückgabe an den Händler ist mit einer entsprechenden Vereinbarung möglich.
Ballonfinanzierungen ähneln deshalb eher einem Leasingvertrag als einem Ratendarlehen. Auch beim Leasing werden die Monatsraten im Hinblick auf die
tatsächliche (Ab-)Nutzung des Fahrzeugwertes kalkuliert. Sie bezahlen nur, was Sie tatsächlich benötigen und finanzieren den nicht durch Abnutzung
benötigten Teil des Fahrzeugwertes bis zum Ende der Kreditlaufzeit tilgungsfrei.
Kredite mit endfälliger Rate sind im derzeitigen Zinsumfeld attraktiv, weil die Kosten der im Mittel längeren Ausleihdauer gering ausfallen. Im
obigen Beispiel beliefen sich diese Kosten auf weniger als 20 EUR im Monat – bei einer um ca. 150 EUR verringerten Monatsrate.
Schlussratenfinanzierungen sind keinesfalls nur bei Händler- und Herstellerbanken, sondern auch bei unabhängigen Anbietern erhältlich. Diese
Angebote sind im Hinblick auf mögliche Rabatte beim Autokauf oft vorzuziehen.
Fazit: Effektiver finanzieren und das günstige Zinsumfeld nutzen
Mit einer endfälligen Schlussrate lässt sich die laufende Belastung durch ein Darlehen deutlich senken. Die späte Reue fällt dabei aus, wenn die Ballonrate richtig kalkuliert wurde. Durch die Schlussrate tilgen Sie ähnlich dem Leasing nur, was Sie (an Fahrzeugwert) tatsächlich verbrauchen und finanzieren den Rest tilgungsfrei. Das ist im aktuellen Zinsumfeld so kostengünstig wie nie: Die Kostenaufschläge im Vergleich zu klassischen Ratenkrediten sind minimal.