Ratenkreditversicherung

Ratenkredit-Versicherungen sichern den Zahlungsausfall von Krediten bei Tod und Arbeitsunfähigkeit ab. Gerade bei höheren Ratenkrediten schützt eine Versicherung die Angehörigen.

Sobald Sie als kreditwürdige Kreditinteressent einen Ratenkredit aufnehmen möchten, fragen Sie sich, ob eine Ratenkreditversicherung wirklich notwendig ist. Es gibt die Restschuldversicherung, sie kann für den persönlichen Todesfall des Kreditnehmers abgeschlossen werden. Diese Restschuldversicherung zahlt im Falle des Todes des Kreditnehmers die restliche Kreditsumme an den Kreditgeber zurück. Zusätzlich kann diese Versicherung bei Bedarf erweitert werden, damit Sie im Falle einer längeren Arbeitsunfähigkeit, die über sechs Wochen hinausgeht oder einer möglichen schuldlos eingetretenen Arbeitslosigkeit nach einigen Monaten mit der Abzahlung des Kredites für Sie einspringt. Die Risikolebensversicherung wird im Falle des Todes des Versicherungsnehmers ausgezahlt und ist nicht direkt an die Regulierung des Bankkredites gebunden.

Die Vor- und Nachteile einer Ratenkredit-Versicherung

Ratenkreditversicherung Foto: LDprod / Depositphotos Die Aufnahme des Kredites wird für Ihre Familie zum Risiko, wenn Sie plötzlich aufgrund von einer langen Erkrankung, unverschuldetem Jobverlust oder beispielweise eines tödlichen Autounfalls die Raten nicht mehr bezahlen können. Unvorhersehbare Ereignisse können Ihre Familie menschlich und finanziell aus der Bahn werfen, ein angemessener Versicherungsschutz sichert den Ausfall des oder der Kreditnehmer zuverlässig ab.

Die Informationen über die Ratenkreditversicherung und der Abschluss bei einer Bank erhöhen die Gesamtkosten für den Kredit. Bei Baudarlehen mit einer langen Laufzeit ist der Abschluss einer Restschuldversicherung eine Möglichkeit im Todesfalls die Familie nicht mit dem Restkredit finanziell zu belasten. Bei kleineren Ratenkredite ist eine Restschuldversicherung oft zu teuer und eigentlich nur erforderlich, wenn anderweitig keinerlei Versicherungsschutz besteht. Bei neuen Versicherungen lohnt es sich die Versicherungsangebote zu vergleichen, weil der Direktabschluss bei den Versicherungen oftmals deutlich günstiger ist.

Restschuldversicherung im Einzelfall prüfen

Bei der Überlegung, ob Sie eine Absicherung des Kredites mit einer Versicherung benötigen, sollten Sie beachten, dass der Versicherungsbetrag der ausgewählten Versicherung nicht zu hoch sein darf. Schließlich haben Sie schon die Tilgungsrate, die Bearbeitungsgebühren sowie die Zinsen zu zahlen. Sobald zudem noch ein überhöhter Versicherungsbetrag hinzukommt, besteht das Risiko, dass die anfänglichen Kosten das Familienbudget belasten. Bei einer Restschuldversicherung wird der Versicherungsbeitrag meist am Anfang fällig. Der Versicherungsschutz erstreckt sich dann über die gesamte Laufzeit des Ratenkredites. Sollte der Versicherte während der Kreditlaufzeit sterben, dann greift die vorhandene Restkreditversicherung und übernimmt den Restkreditbetrag. Wenn Sie bereits eine Kapital- oder eine Risikolebensversicherung haben, reicht das für die Absicherung eines Kleinkredites meistens völlig aus.

Eine kreditunabhängige Versicherung kann günstiger sein

Wenn Sie bereits einen Versicherungsschutz durch eine Kapital- oder Risikolebensversicherung haben, reicht diese für einen kleineren Ratenkredit oft aus. Für Nichtversicherte kann bei hohen Kreditsummen eine Versicherung eine gute Oprion sein um die Familie im Todesfall vor finanziellen Belastungen durch den Kredit zu schützen. Beim Abschluss der Ratenkreditversicherung über die Bank ist der Versicherungsbeitrag bereits am Anfang als einmaliger Betrag vielfach sofort zu zahlen. Es kann wirtschaftlicher sein diese direkt bei einer Versicherung, unabhängig vom Kredit abzuschließen.

Jetzt vergleichen: Zum Kreditvergleich