Die Ratenkredit Tilgung verläuft in konstanten Monatsraten, die Zins- und Tilgungsanteil enthält. Es gibt allerdings einige Ausnahmen, bei denen vom Tilgungsplan abgewichen wird. Dazu zählen Vorlaufzinsen, Sonderzahlungen, Ratenaussetzungen und Ratenneuaufteilungen. Wir erläutern, wie die Tilgung abläuft, wie sich die Rückzahlung beschleunigen lässt und welche Details zur Tilgung schon im Ratenkreditvergleich berücksichtigt werden sollten.
Tilgung von Ratenkrediten online berechnen
Foto: LDprod / Depositphotos
Ratenkredite sind Annuitätendarlehen. Das bedeutet, dass die Rückzahlung in konstanten monatlichen Raten erfolgt. In den Raten sind sämtliche Kosten
bereits enthalten; ist die letzte Rate bezahlt, ist das Darlehen vollständig getilgt.
Annuitätendarlehen haben eine spezielle Eigenschaft. Die monatliche Rate – auch als Annuität bezeichnet – setzt ist aus einem Zins- und einem
Tilgungsanteil zusammen. Mit jeder geleisteten Rate sinkt die Kreditschuld. Da der Zinssatz konstant ist, sinken im Folgemonat auch die zu
entrichtenden Zinsen. Deshalb sinkt mit jeder Rate der Zinsanteil an der Annuität. Gleichzeitig steigt der Tilgungsanteil um denselben Betrag an.
Die Ratenkredit Tilgung beschleunigt sich also im Zeitverlauf, ohne dass sich an der Rate etwas ändert. Die Veränderung der Zusammensetzung der
Annuität ist im Tilgungsplan ersichtlich.
Die Kreditraten sind zu einem bestimmten Tag fällig - z. B. am 01. oder am 15. eines Monats. Kreditnehmer müssen sich in aller Regel aber nicht
selbst um die pünktliche Bezahlung kümmern. Banken ziehen die Kreditraten im Lastschriftverfahren ein.
.
Tilgung mit Sonderzahlungen beschleunigen
Grundsätzlich verläuft die Ratenkredit Tilgung ohne Abweichungen vom Tilgungsplan. Einige Ausnahmen gibt es jedoch.
Eine dieser Ausnahmen betrifft Vorlaufzinsen. Wird ein Ratenkredit am 20. Eines Monats ausgezahlt und sind die Raten zum 01. des Monats fällig, wird
die erste Rate zum Monatsersten des übernächsten Monats eingezogen. In der Kreditrate sind die Zinsen eines vollen Monats enthalten. Da die
Auszahlung 40 Tage zurückliegt, müssen für zehn Tage Vorlaufzinsen gezahlt werden. Diese werden zumeist mit der ersten Kreditrate eingezogen.
Eine weitere mögliche Abweichung vom ursprünglichen Tilgungsplan kann durch den Kreditnehmer selbst initiiert werden. Werden Sonderzahlungen
geleistet, können diese wahlweise zur Verkürzung der Laufzeit oder zur Reduzierung der Monatsrate verwendet werden. In jedem Fall wird ein neuer
Tilgungsplan erstellt.
Banken dürfen für Sonderzahlungen eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Viele Institute verzichten allerdings darauf. Mit Vergleichstools wie
auf 5.de können Sie solche Vertragsdetails frühzeitig in Erfahrung bringen.
Manche Ratenkredite sehen die Möglichkeit zu Ratenaussetzungen vor. Nach vorheriger Anmeldung können Sie dann z. B. 2-3 mal pro Kalenderjahr eine
Ratenzahlung aussetzen. Die Raten werden an die ursprüngliche Laufzeit angehängt. Zusätzlich können etwas höhere Zinsen für die aufgeschobene
Tilgung anfallen.
Fazit: Die Tilgung ist unkompliziert
Die Tilgung von Ratenkrediten verläuft sehr unkompliziert. Die monatlichen Raten sind konstant und enthalten Zins und Tilgung. Der Einzug der Raten
erfolgt über das Lastschriftverfahren. Kleinere Abweichungen vom Tilgungsplan und der Monatsrate entstehen durch Vorlaufzinsen.
Kreditnehmer können zudem freiwillige Sonderzahlungen leisten. Dabei kann gewählt werden, ob die Tilgung Ratenkredit und Restschuld schneller
zurückführt oder die monatliche Rate reduziert. Sonderzahlungen sind besonders effektiv, wenn keine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt. Mit
detaillierten Vergleichsrechnern wie auf 5.de lässt sich dies vor der Kreditaufnahme leicht herausfinden.
Wird eine vorab vereinbarte Ratenaussetzung wahrgenommen, ändert sich der Tilgungsplan ebenfalls.