Bei einer einfachen prozentualen Zinsberechnung, die von der gesamten Kreditsumme ausgeht, wird gar nicht berücksichtigt, dass der geliehene Kreditbetrag mit jeder bezahlten Rate sinkt und die Zinsen ebenfalls weniger werden. Um einen Ratenkredit zu berechnen sollte beachtet werden, dass die Zinsen immer prozentual von der restlichen Kreditsumme berechnet werden. Je mehr Raten Sie abzahlen, desto geringer wird die Restschuld. Die Zinsen müssen von der jeweiligen Restschuld berechnet werden und im Laufe der Kreditabzahlung sinkt nicht nur die Kreditbelastung, sondern auch die Zinsbelastung.
Ein Beispiel zur Zinsberechnung Ratenkredit
Foto: LDprod / Depositphotos
Sie haben beispielweise 30000 Euro als Ratenkredit aufgenommen, der Zinssatz beträgt in diesem Beispiel 3, 2 % als effektiver Jahreszins. In drei
Jahren soll die Kreditabzahlung bereits beendet sein. In den 36 Monaten werden alle Raten in einer gleichbleibenden Höhe von Ihnen an den
Kreditgeber zurückgezahlt. Die Formel für die Zinsberechnung lautet folgendermaßen:
- Kapital * Zinsfaktor - Rate = Restschuld 1
- Restschuld 1 * Zinsfaktor - Rate = Restschuld 2
- Restschuld 2 * Zinsfaktor - Rate = Restschuld 3
- u.s.w.
Sie sehen anhand der angegebenen Formeln genau, dass die Zinsen immer von der aktuellen verbleibenden Restschuld, die mit jeder monatlichen Abzahlung geringer werden, prozentual berechnet werden. Sobald Sie möglichen Sondertilgungen als einmalige Ratensonderzahlung leisten, sinkt die Höhe der Restschuld und im folgenden Monat werden die Zinsen mit dem monatlichen Zinssatz von der bestehenden Restschuld berechnet. Bei Annuitätendarlehen erfolgt die Rückzahlung zwar in gleichbleibenden Raten, aber die Zusammensetzung der Rate ändert sich jeden Monat. Die Rate setzt sich aus dem Tilgungsanteil und dem Zinsanteil zusammen, am Anfang ist der Zinsanteil am höchsten, aber mit jedem Monat der Kreditabzahlung verringert sich der Zinsanteil und der Tilgungsanteil zur Abbezahlung der Kreditsumme wird höher.
Die Zinsberechnung Ratenkredit anpassen
Die Ratenhöhe bleibt gleich, aber Innerhalb der gleichbleibenden Rate verändert sich die Zusammensetzung zu Ihren Gunsten, denn wenn der Kreditbetrag geringer wird, zahlen Sie auch weniger Zinsen. Bei einer langen Kreditlaufzeit zahlen Sie mehr Zinsen als bei einer kurzen Laufzeit des Ratenkredites. Die Festlegung der Laufzeit wirkt sich auf diese Art und Weise direkt auf die Zinsbelastung während der Kreditlaufzeit aus. Die Kreditzinsen sind eine Vergütung für den Kreditgeber, weil der Kreditgeber Ihnen für einen fest vereinbarten Zeitraum einen bestimmten Betrag leiht. Achten Sie darauf, dass die monatlichen Zinsen immer von der aktuellen Restschuld aus berechnet werden und nicht von der Kreditgesamtsumme, um unnötige Mehrkosten zu vermeiden und den Tilgungsanteil jeden Monat zu vergrößern.
Zusammengefasst: Die Zinsberechnung des Ratenkredits
Beim Annuitätendarlehen sind die Raten weitgehend gleich, Sie als Kreditnehmer müssen aber immer darauf achten, wie sich die aktuelle Rate Monat für Monat zusammensetzt. Nur wenn sich mit jedem Monat der Tilgungsanteil erhöht und der Zinsanteil sinkt, ist die Rate korrekt berechnet worden. Am besten ist es, wenn die Bank nicht nur die Höhe der monatlichen Rate nennt, sondern auch wie sie sich aktuelle zusammensetzt. Damit haben Sie als Verbraucher immer den Überblick bis zur gesamten Kreditabbezahlung.