Ratenkredit für Selbstständige

Als Selbständiger oder Unternehmer auf der Suche nach Ratenkrediten? Private Vorhaben mit einem Ratenkredit flexibel und zinsgünstig verwirklichen. Einfach kostenlos und schufaneutral Angebote vergleichen:

Ratenkredite für Selbstständige sind nicht überall, aber häufiger möglich als gedacht. Gewerbetreibende und Freiberufler müssen allerdings häufig etwas höhere Zinsen in Kauf nehmen. Dieser Beitrag erläutert, warum viele Banken Selbstständigen keine Kredite anbieten, worauf es für diese Zielgruppe beim Kreditvergleich ankommt und wie Freiberufler und Gewerbetreibende ihre Chancen auf eine Zusage erhöhen können.

Ratenkredit für Selbstständige: Viele Banken machen nicht mit

Ratenkredit für Selbständige Foto: LDprod / Fotolia Viele Banken vergeben grundsätzlich keine Kredite an Selbstständige. Der Grund dafür ist weniger, dass von dieser Berufsgruppe ein unkalkulierbares Risiko ausginge: Dies ließe sich mit einem Risikozuschlag beim Zinssatz problemlos ausgleichen. Ursächlich für die ablehnende Haltung vieler Banken gegenüber Freiberuflern und Selbstständigen ist vielmehr die weitreichende Standardisierung des Kreditgeschäfts. Banken versuchen, die Kosten so niedrig wie möglich zu halten. Der Arbeitsaufwand für die Prüfung der Einkommensverhältnisse Selbstständiger ist weitaus höher als bei Angestellten, bei denen eine Lohnabrechnung aussagekräftig genug sein kann.

Viele Banken bieten ihre Darlehen für Selbstständige als eigenständiges Produkt an. Die Konditionen können durchaus von denen für andere Berufsgruppen abweichen. Häufig sind z. B. die Zinssätze höher und die verfügbaren Laufzeiten kürzer. Auch im Hinblick auf Restschuldversicherungen kann es Einschränkungen geben.

Wie können Selbstständige Ihre Chance auf einen Kredit erhöhen?

Wenn Banken einen Ratenkredit für Selbstständige anbieten, wird häufig der Kreis der Selbstständigen eingegrenzt. Einige Banken vergeben Kredite z. B. ausschließlich an Freiberufler und definieren diese dadurch, dass keine Gewerbesteuer gezahlt wird. Andere Banken nennen klare Berufsgruppen innerhalb der Freiberufler wie z. B. Ärzte und Apotheker. Freiberufler haben grundsätzlich bei mehr Banken Chancen auf einen Ratenkredit für Selbstständige als Gewerbetreibende. Generell gilt: Kredite für selbstständig Tätige dürfen meistens nicht zu gewerblichen Zwecken genutzt werden, sofern dies nicht ausdrücklich vereinbart ist.

Die Chance auf einen Ratenkredit für Selbstständige kann mit einigen einfachen Maßnahmen erhöht werden. Ganz zu Beginn steht dabei der Kreditvergleich. Denn: Es gibt genügend Banken, die Selbstständigen Darlehen gewähren. Selbstständige müssen hier allerdings viel stärker auf die Annahmekriterien achten. Der Zinssatz wird erst relevant, wenn ein Kredit überhaupt erhältlich ist. Wichtige Fragen lauten: Wie lange muss die Selbstständigkeit bereits bestehen? Welche Umsätze müssen erzielt werden? Wie viele Steuerbescheide müssen als Einkommensnachweis vorgelegt werden?

Die Chance auf eine Zusage wächst darüber hinaus, wenn regelmäßige Umsätze vorliegen. Für Freiberufler und kleinere Gewerbetreibende kann es z. B. sinnvoll sein, mit Kunden monatliche statt quartalsweise Zahlungen zu vereinbaren und so die Mittelzuflüsse zu verstetigen. Unabhängig davon kann ein Kredit zusammen mit einem zweiten Kreditnehmer aufgenommen werden. Verfügt dieser über ein festes Einkommen, erhöht dies die Chancen auf eine Zusage durch die Bank deutlich. Hilft auch dies nicht, müssen ggf. Alternativen zu einem Ratenkredit geprüft werden. In Betracht kommen dabei insbesondere Kredite gegen Sicherheiten wie z. B. Wertpapiere, Fahrzeuge oder Immobilien.

Erst vergleichen, dann beantragen

Der Kreditrechner ist ein geeignetes Mittel für all jene, die Ratenkredite für Selbstständige schnell und ohne zusätzliche Kosten vergleichen wollen. Dem Selbstständigen bleibt es dabei grundsätzlich selbst überlassen, welche Kredithöhe er wählt. Allerdings zeichnen sich die Ratenkredite für Selbstständige auf Grund des erhöhten Ausfallrisikos meist durch eine niedrigere Obergrenze und höhere Zinssätze aus.

Tipp: Möglichkeit von Sonderzahlungen vereinbaren

Das Einkommen von Selbstständigen unterliegt oftmals großen Schwankungen. Daher sollten Kreditnehmer bei Ratenkrediten auf die Möglichkeit von kostenfreien Sonderzahlungen achten. Insbeonsere Selbstständige können bei guter Auftragslage durch Sondertilgungen profitieren und die Kreditlaufzeit verkürzen und so Zinsen sparen. Gleichzeitig sollte es auch möglich sein, dass die vereinbarten Kreditraten im Falle einer negativen Geschäftsentwicklung herabgesetzt werden.

Kein Kredit ohne Bonitätsprüfung und Sicherheiten

Eine Sonderform des in Deutschland sehr beliebten Ratenkredits stellt der Ratenkredit für Selbstständige dar. Hierbei handelt es sich um eine Form des Privatkredits, die sich durch strenge Bewilligungsvoraussetzungen und oftmals hohe bürokratische Hürden auszeichnet. Der Grund hierfür ist in der besonderen Arbeitssituation der Selbstständigen zu suchen. Diese arbeiten unabhängig von einem bestimmten Arbeitgeber und beziehen daher auch kein festes Gehalt. Sie sind in Bezug auf ihre Einkünfte in hohem Maße von der gesamtwirtschaftlichen Lage im Allgemeinen und der individuellen Auftragslage im Besonderen abhängig.

Selbstständige gehören zu der Gruppe von Verbrauchern, die besonders von einem Ratenkredit profitieren kann. Schließlich ist es gerade zu Beginn einer Tätigkeit wichtig, dass sich Freiberufler und Selbstständige den Freiraum schaffen, den sie benötigen, um sich voll und ganz auf ihre Arbeit zu konzentrieren. Ein Kredit sorgt in diesem Zusammenhang oftmals für die notwendige finanzielle Entlastung.

Der Ratenkredit für Selbstständige wird in der Regel nicht ohne eine vorherige Überprüfung der Bonität vergeben. So sichern sich die Kreditinstitute gegen das erhöhte Risiko von Zahlungsausfällen ab. Zur Absicherung des Kreditrisikos können Banken auch die Vorlage von Sicherheiten verlangen. Als Sicherheit dient zum Beispiel privates Wohneigentum, wie ein Haus oder eine Eigentumswohnung. Mehr Vertrauen erhält zudem derjenige, der sich mit seinem Unternehmen schon vor längerer Zeit, also vor mindestens einem Jahr, auf dem Markt etabliert hat.

Fazit: Kredite für Selbstständige sind möglich, aber schwieriger

Kredite für Selbstständige sind bei längst nicht allen, aber bei genügend Banken möglich. Die Chance auf eine Zusage steigt deutlich, wenn genügend Anbieter im Vergleich berücksichtigt werden. Tagesaktuelle Vergleichsrechner wie sie auf 5.de zu finden sind berücksichtigen neben den Konditionen auch die Annahmekriterien. Die Chancen steigen mit der Dauer der Selbstständigkeit, mit dem Umsatz und mit der Anzahl der Mitarbeiter.

Jetzt vergleichen: Zum Kreditvergleich