Einen Ratenkredit beantragen können Verbraucher bei ihrer Hausbank oder im Internet bei einer der zahlreichen Direktbanken. Eine Direktbank verfügt über keine Filialen. Sie verzichten dementsprechend auf eine persönliche Beratung ihrer Kunden, wobei eventuell auftretende Fragen natürlich noch immer telefonisch oder per Email geklärt werden können. Dank der Einsparungen im Filialnetz und durch Automatisierung können Direktbanken Ratenkredite zu niedrigeren Zinssätzen anbieten. Allerdings verfügen auch große Bankinstitute über günstige Angebote, bei denen der Kunde nicht auf das persönliche Beratungsgespräch verzichten muss. Eine vorherige Berechnung und Vergleich der Kreditangebote ist also durchaus lohnenswert.
Online sofort Ratenkredit beantragen
Foto: LDprod / Depositphotos
Online-Kreditrechner greifen beim berechnen der Kreditangebote auf eine große Anzahl an
Anbieter zurück. All diese Kredite können in Bezug auf ihre Laufzeiten, Kreditzinsen und Monatsraten transparent gegenübergestellt werden. Das vom
Verbraucher favorisierte Angebot lässt sich direkt beim Anbieter beantragen. Der eingereichte Antragantrag wird dann hinsichtlich der Bonität des Kunden überprüft. Stimmt das Kreditinstitut der Kreditvergabe zu, findet die Auszahlung innerhalb von wenigen
Tagen statt.
Günstige Ratenkredite gibt es zuhauf. Bevor Verbraucher einen Ratenkredit beantragen, sollten sie diesen jedoch einer gründlichen Untersuchung unterziehen. Oft verbergen sich nämlich hinter vermeintlich günstigen Angeboten versteckte Kosten, die die Gesamt-Zahllast am Ende deutlich ansteigen lassen.
Zusatzkosten und Zinssätze überprüfen
Versteckte Kosten treten häufig in Form von Zusatzkosten auf. In diese Kategorie fällt nicht nur das Disagio, sondern auch die Restschuldversicherung, die von der Bank zur Absicherung des Kreditrisikos gefordert werden kann. Verbraucher sollten des Weiteren überprüfen, ob das konkrete Kreditangebot mit einem Festzinssatz oder einem bonitätsabhängigen Zinssatz ausgewiesen ist. Bonitätsabhängige Zinsen variieren mit der Bonität des Kunden, können bei einer schlechten Bonität also deutlich höher sein, als ursprünglich angegeben.
Persönlichen Finanzierungswunsch erfüllen
Wer nach ausgiebigem Vergleich einen Ratenkredit bei seinem persönlichem Testsieger beantragen will, verfolgt ein konkretes Finanzierungsvorhaben. Das kann zum Beispiel ein neues Auto oder ein Haushaltgerät sein. Häufig lassen sich mit Ratenkrediten auch Umbauvorhaben am Haus realisieren. Bevor ein Ratenkredit zur Hilfe gezogen wird, sollten sich Verbraucher jedoch darüber im Klaren sein, dass jeder Kredit eine finanzielle Verpflichtung über einen mittel- bis langfristigen Zeitraum darstellt und, dass ein eventuell auftretender Zahlungsverzug zu noch höheren finanziellen Verpflichtungen führen kann. Die Kreditsumme sollte also nicht höher als unbedingt nötig sein.