Mit einem Ratenkredit Rechner können Sie nicht nur verschiedene Szenarien durchrechnen, sondern auch gleich die tagesaktuellen Konditionen zahlreicher Banken vergleichen. Wie funktioniert ein Rechner und für welche Berechnungen kann er eingesetzt werden? Wie kann der Ratenkreditvergleich besonders wirkungsvoll gestaltet werden? Wir klären auf.
Ratenkredit Rechner: Richtig rechnen und sparen
Foto: LDprod / Depositphotos
Mit Kreditrechnern wie auf 5.de können Sie eine oder mehrere Kreditvarianten durchrechnen und dabei die tagesaktuellen Konditionen des
Marktes berücksichtigen. Sie rechnen somit immer zum besten für Sie erhältlichen Zinssatz. Das Rechnen dient der Kostenminimierung. Berechnen Sie
die optimale Laufzeit für Ihr Vorhaben. Der Zinssatz steigt ab einer bestimmten Laufzeit deutlich an? Dann ist wahrscheinlich eine etwas raschere
Tilgung besser.
Der Ratenkredit Rechner ist das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, die Konditionen verschiedener Ratenkredite zu vergleichen. Der Ratenkreditrechner stützt sich dabei auf wenige Eingabedaten, die ihm der
Verbraucher zur Verfügung stellen muss. Benötigt werden die Höhe des gewünschten Kredites, die Kreditlaufzeit, sowie der Verwendungszweck. Anhand
dieser Informationen ermittelt der Ratenkredit Rechner verschiedene Angebote, die mit den entsprechenden Details zur anbietenden Bank, der Höhe der Monatsraten und dem Effektivzins aufgelistet werden.

Kredite mit anderen Finanzierungen vergleichen
Im Bereich der Fahrzeugfinanzierung kommen häufig Ballonfinanzierungen zum Einsatz. Diese Finanzierungen werden häufig von Autohändlern angeboten. Das Prinzip: Ein wesentlicher Teil der Tilgung wird auf eine endfällige Schlussrate verschoben, wodurch die monatlichen Raten spürbar sinken. Die Schlussrate kann z.B. mit dem Verkauf des Fahrzeugs finanziert werden. Wenn Sie mit einem Rechner Ratenkredit und Dispokredit vergleichen, müssen Sie eine Besonderheit beachten. Aufgrund der veränderten zeitlichen Struktur der Tilgung ist eine Ballonfinanzierung absolut betrachtet auch dann teurer als ein Ratenkredit, wenn beide Darlehen denselben Zinssatz aufweisen.
Auch beim Vergleich von Ratenkredit und Ballonfinanzierungen gibt es bei Berechnungen eine Besonderheit zu berücksichtigen. Ein Dispokredit ist nicht mit einer bestimmten Laufzeit ausgestattet und läuft theoretisch unendlich. Deshalb gibt es bei diesen Krediten keine feste Monatsrate. Eine Möglichkeit besteht darin, einen Zeitraum für die Tilgung festzulegen. Dann können Sie mit einem Ratenkredit Rechner ermitteln, welche Rate Sie beim geltenden Dispozins zahlen müssten, um die Tilgung im geplanten Zeitraum zu erreichen. Diese Rate können Sie mit den Monatsraten von Ratenkrediten vergleichen.
Mit dem Rechner in nur 3 Schritten zum Wunschkredit
Der beim Ratenkredit angegebene Zinssatz
Um die Zinsbelastung eines Kredits zu berechnen hilft bei der Zinsberechnung ein Kreditrechner. Der vom Ratenkredit
Rechner angegebene Zinssatz ist der Effektivzinssatz. Das ist derjenige Zinssatz, der
aus der Berücksichtigung aller anfallenden Zahlungen resultiert. Er kann in Abhängigkeit von der Bonität des Kreditnehmers variieren, es sei
denn, es handelt sich um einen Kredit, der ohne die vorherige Prüfung der Schufa vergeben wird.
Monatsraten und Kreditlaufzeit auf einen Blick
Als Ergebnis des Ratenkredit Rechners werden des Weiteren die Kreditlaufzeiten und die damit einhergehenden Monatsraten dargestellt. Hier
gilt: Je länger die Laufzeit des Kredites, umso niedriger die monatlichen Raten. Allerdings gehen mit einer längeren Laufzeit und
niedrigeren Monatsraten auch höhere Zinsen einher, die die gesamten Kosten des gewünschten
Kredites erhöhen.
Finanzierungswunsch und Kreditauswahl
In den Ergebnissen des Ratenkredit Rechners zeigt sich, dass den Direktbanken als Online-Anbieter niedrigere Kosten entstehen. Daraus resultieren im Zinsvergleich meistens geringere Verbraucherpreise, von denen am Ende auch der Kreditnehmer profitiert. Er kann anhand der aufgelisteten Kredite den zu seinem Finanzierungsvorhaben passenden Kredit auswählen. Im Anschluss übermittelt der Kreditnehmer seine persönlichen Daten an das zuständige Kreditinstitut und beantragt somit den von ihm favorisierten Kredit.
Frage: Lohnt sich eine Umschuldung?
Mit einem Ratenkredit Rechner lassen sich auch Umschuldungen kalkulieren. Prüfen Sie die Ablöse eines laufenden Darlehens durch einen neuen
Kredit. Einen Anspruch auf vorzeitige Rückzahlung haben Sie immer. Die Bank darf lediglich eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen.
Umschuldungen lohnen sich fast immer, wenn die Zinsen seit der letzten Kreditaufnahme spürbar gesunken sind. Dies kann in der
Marktentwicklung, aber auch in der Entwicklung Ihrer persönlichen Bonität begründet liegen.
Falls der laufende Kredit mit einer Restschuldversicherung kombiniert wurde, muss auch dieser Vertrag bei der Berechnung der Umschuldung
berechnet werden. Kündigen Sie einen laufenden Kredit, wird auch die Versicherung gekündigt. Einen Teil des bei Abschluss gezahlten
Einmalbeitrags erhalten Sie zurück. Wie hoch der Rückzahlungsbetrag ist, hängt von Restlaufzeit und Stornoabzug ab. Sofern auch der neue
Kredit abgesichert werden soll, müssen Sie in der Kalkulation (und auch beim Kreditvergleich) die Beiträge der neuen Police ebenfalls
berücksichtigen.
Fazit: Rechnen für Umschuldung und Co
Mit einem Kreditrechner können Sie verschiedene Kombinationen von Kreditbetrag und Laufzeit durchrechnen und dabei die tatsächlichen
Marktkonditionen ansetzen. Besonders nützlich sind die Rechentools bei der Kalkulation von Umschuldungen, da hier Zinsunterschiede,
Vorfälligkeitsentschädigungen und häufig auch Beitragsrückerstattungen aus Restschuldversicherungen berücksichtigt werden müssen.
Beim Vergleich von Krediten mit unterschiedlicher zeitlicher Tilgungsstruktur wie z. B. Ballonfinanzierungen gibt es einige Besonderheiten zu
beachten. Ballonfinanzierungen sind bei gleichem Zinssatz absolut betrachtet teurer als Ratenkredite. Bei Berechnungen zur Ablöse von
Dispositionskrediten bietet sich die Kalkulation mit einer bestimmten Laufzeit an, um den Vergleich mit der Monatsrate eines Ratenkredits anstellen
zu können.