Ratenkredit Definition

Was ist ein Ratenkredit? Laut Definition ist ein Ratenkredit die Bezeichnung für ein Darlehen, welches in einer Summe zur Verfügung gestellt wird und in zeitlich festgelegten und gleichbleibend hohen Raten zurückgezahlt wird.

Ratenkredite unterscheiden sich von anderen Krediten durch den Rückzahlungsmodus, die Zinsbindung und weitere Aspekte. Was macht einen Ratenkredit zu einem Ratenkredit? Gibt es überhaupt eine offizielle Ratenkredit Definition? Welche Kredite sind eng mit Ratendarlehen verwandt? Warum eignen sich Kredite mit festen Monatsraten so gut für Verbraucher? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.

Ratenkredit Definition: Feste Laufzeit und fester Zins

Ratenkredit Definition Foto: LDprod / Depositphotos Unter einem Ratenkredit wird im deutschen Bankwesen ein Kredit mit fester Laufzeit und festem Zinssatz verbunden. Somit handelt es sich zugleich um ein Annuitätendarlehen. Bei einem Annuitätendarlehen ist die Monatsrate (Annuität) über die gesamte Laufzeit hinweg konstant. Die Annuität setzt sich dabei aus einem Zinsanteil und einem Tilgungsanteil zusammen. Mit jeder geleisteten Rate sinkt der Zinsanteil um den Betrag, um den der Tilgungsanteil steigt. Mit den Kreditrechnern von 5.de können Sie sich einen unverbindlichen Tilgungsplan erstellen lassen und dies leicht nachvollziehen.

Durch die konstante Monatsrate ist die Belastung durch den Kredit gut planbar. Die Zinsbindung über die gesamte Laufzeit schützt Kreditnehmer vor Zinsänderungsrisiken. Steigen während der Laufzeit die Zinsen am Kapitalmarkt, führt dies nicht zu einer nachträglichen Verteuerung des Kredits. Im Gegenzug kann ein Ratenkredit vorzeitig abgelöst werden, wenn die Zinsen sinken und eine Umschuldung mit einem günstigeren Darlehen möglich ist. In diesem Fall darf die Bank jedoch eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen.

Die meisten in Deutschland vergebenen Ratenkredite werden zu Konsumzwecken aufgenommen. Eine weitere gängige Ratenkredit Definition klassifiziert die Darlehen deshalb auch als Konsumentenkredite oder Verbraucherdarlehen. Eine Zweckbindung gibt es dabei nicht: Mit einem Ratenkredit können Fahrzeuge, Möbel, Reisen oder beliebige andere Anschaffungen finanziert werden.

Höhe des Zinssatzes von Bonität abhänig

Dem Ratenkredit, auch Konsum- oder Verbraucherkredit genannt, begegnen Verbraucher und Konsumenten immer häufiger. Er wird in erster Linie von Direkt- und Filialbanken angeboten, ist aber in abgewandelter Form auch im Warenhandel, insbesondere im Versandhandel, zu finden. Dort dient er als Grundlage für sogenannte Teilzahlungsgeschäfte, die es dem Verbraucher erlauben, den Kaufpreis einer Ware nicht sofort, sondern in Form von monatlichen Teilzahlungen zu begleichen. Dem gegenüber steht das klassische Tilgungsdarlehen, ein Darlehen also, welches in mehreren Teilzahlungen nach Tilgungsplan beglichen wird. Diese Tilgungsdarlehen werden umgangssprachlich auch als Ratenkredite bezeichnet und an Privatkunden, Verbraucher, aber auch an Selbstständige und Unternehmer vergeben.

Ein Ratenkredit zeichnet sich durch einen stabilen Festzins aus. Dieser Festzins wird im Ratenkreditvertrag schriftlich fixiert und behält über die Gesamte Laufzeit des Kreditvertrages Gültigkeit. Die Höhe dieses Zinssatzes ist von verschiedenen Faktoren abhängig, auf die wir nun noch einmal genauer erklären wollen. Grundsätzlich gilt: Der Zinssatz ist von der Lage des Marktes und von der Bonität des Kreditnehmers abhängig. Ganz allgemein lässt sich festhalten, dass der Zins umso höher ist, je schlechter die Bonität des Verbrauchers. Des Weiteren sollten Verbraucher zwischen dem Sollzinssatz und dem Effektivzinssatz unterscheiden können. Der Sollzinssatz gibt an, wie hoch die Zinsen eines Ratenkredites ausfallen. Im Gegensatz dazu beinhaltet der Effektivzinssatz den Sollzinssatz zuzüglich der Zusatzkosten und gibt somit den tatsächlichen Preis des Ratenkreditvertrages pro Jahr an. Für den Vergleich verschiedener Online Ratenkredite sollte also auf jeden Fall nicht der Sollzinssatz, sondern der effektive Jahreszins (Effektivzinssatz) herangezogen werden.

Welche Alternativen zum Ratenkredit gibt es?

Es gibt verschiedene andere Kreditvarianten, die nicht unter die Ratenkredit Definition fallen. Dispositionskredite etwa sind Kreditrahmen, die auf Girokonten eingerichtet werden. Kontoinhaber können jederzeit auf den Kreditrahmen zugreifen. Einen festgelegten Tilgungsplan gibt es dabei nicht. Der Kredit wird mit eingehenden Habenumsätzen verrechnet. Zudem ist der Zinssatz variabel: Steigen die Zinsen am Kapitalmarkt, steigen i.d.R. auch die Zinssätze für Dispositionskredite.

Eine weitere Variante sind revolvierende Kreditrahmen. Auf diese Kreditrahmen können Darlehensnehmer jederzeit zugreifen. Anders als beim Dispositionskredit gibt es hier jedoch eine monatliche Mindesttilgung. Diese sieht vor, dass ein bestimmter Prozentsatz des offenen Kreditbetrags oder des eingeräumten Kreditrahmens eingezahlt werden muss. Revolvierende Kreditrahmen sind häufig in Verbindung mit Kreditkarten anzutreffen und räumen dem Karteninhaber damit eine Teilzahlungsmöglichkeit ein.

In der Unternehmensfinanzierung sind Tilgungsdarlehen relevant. Dabei wird der Nettodarlehensbetrag in gleich hohen Raten getilgt. Zusätzlich werden monatlich oder quartalsweise die Zinsen auf den jeweils offenen Kreditbetrag gezahlt. Dadurch sinkt die Summe aus Zins und Tilgung im Zeitverlauf, sofern der Zins konstant bleibt.

Tipp: Ratenkredite online vergleichen

Auf Grund der zahlreichen Angebote verschiedener Kreditgeber ziehen viele Verbraucher den Online Ratenkreditvergleich dem persönlichen Beratungsgespräch vor. Auch 5.de bietet einen solchen Vergleich an, der die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Kreditangebote kurz und übersichtlich darstellt. Zu den ausschlaggebenden Kriterien gehören die Kreditlaufzeit, die benötigte Kreditsumme, sowie der Verwendungszweck. Der Ratenkreditrechner ermittelt anhand dieser Daten die monatliche Rate (Tilgung). Unterschieden wird dabei zum Beispiel zwischen dem Ratenkredit für die Finanzierung eines Neu- oder Gebrauchtwagens und dem Ratenkredit für den Ausgleich des überzogenen Girokontos. Auf 5.de können Laufzeiten zwischen 1 und 120 Monaten, sowie Kreditbeträge von 1.000 bis zu 70.000 Euro ausgewählt werden. Im Anschluss berechnet unser Ratenkreditrechner innerhalb von wenigen Sekunden kostenlose und unverbindliche Kreditangebote. Aus diesen können Sie das zu ihnen passende Angebot auswählen und direkt online bei dem zuständigen Anbieter beantragen. Eine von vielen Kreditinstituten zusätzlich angebotene Ratenkreditversicherung benötigen Sie in der Regel nicht.

Fazit: Bei einem klasiischem Ratenkredit sind Zins, Laufzeit und Rate fix

Ratenkredite sind Darlehen mit festem Zinssatz, konstanter Monatsrate und fester Laufzeit. Die meisten Ratenkredite in Deutschland sind Verbraucherdarlehen und dienen zu Konsumzwecken oder zur Umschuldung bereits bestehender Kredite. Grundsätzlich werden die Kredite ohne Zweckbindung vergeben. Ratenkredite eignen sich gut für Privathaushalte, weil die monatliche Belastung sich gut einschätzen lässt und aufgrund der Zinsbindung keine Zinsänderungsrisiken bestehen. Der fest vereinbarte Tilgungsplan schützt Kreditnehmer zudem vor einer unnötig langfristigen Verschuldung, wie sie bei anderen Kreditvarianten wie z. B. Dispositionskrediten auftreten kann.

Jetzt vergleichen: Zum Kreditvergleich